Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Der Bitcoin-Kurs bleibt zur Wochenmitte in einer zähen Seitwärtsphase gefangen, doch unter der Oberfläche deuten sich auffällige Muster an, die auf eine bevorstehende Kursbewegung hindeuten. Auf dem Tageschart bildet sich aktuell ein klassisches „Bull Flag“-Muster, das historisch häufig als Vorbereitung für eine starke Aufwärtsbewegung diente. Dabei folgt Bitcoin einem wiederkehrenden Muster aus vorherigen Marktphasen: Doppeltop, Rücksetzer mit bullischer Divergenz, starker Rebound und anschließend Konsolidierung in einer Flaggenstruktur.
Crypto Rover sieht klare Muster, Quelle: https://www.youtube.com/
Dieses Muster hatte sich bereits in vergangenen Zyklen als zuverlässiger Indikator für neue Impulse erwiesen – diesmal allerdings in einem kleineren Zeitfenster, was auf eine baldige Entscheidung hindeutet. Sollte es Bitcoin gelingen, über die obere Trendlinie der Flagge auszubrechen, liegt das rechnerische Kursziel laut Analyse zwischen 135.000 und 140.000 US-Dollar.
Blockchain Daten zeigen interessante Details
Parallel dazu zeigen On-Chain-Daten eine zunehmende Akkumulation – sowohl durch Retail-Investoren als auch institutionelle Akteure. Besonders auffällig: Die Bestände der OTC-Desks schrumpfen, was auf zunehmende Kaufbereitschaft außerhalb der Börsen hinweist. Sobald diese Nachfrage auf das begrenzte Angebot trifft, könnte das Preisniveau deutlich nach oben schießen.
Währenddessen bleibt die Bitcoin-ETF-Nachfrage gedämpft, mit zuletzt moderaten Abflüssen. Im Gegensatz dazu erlebt der Ethereum-ETF wachsende Zuflüsse – ein Hinweis auf rotierende Kapitalströme innerhalb des Marktes. Ethereum profitiert aktuell zusätzlich von strategischen Aussagen seitens institutioneller Investoren: Tom Lee von Fundstrat plant den Aufbau einer „MicroStrategy für Ethereum“, da er in der Skalierbarkeit und der Rolle von Stablecoins auf dem Ethereum-Netzwerk langfristig größere Chancen sieht als bei Bitcoin.
The ETH thesis for @fundstrat is simple.
He's frontrunning ETH accumulation by the banks.
"Ethereum is also the architecture that future banks will have. When goldman issues a stablecoin and JPMorgan doing it on Ethereum as Layer 1 blockchain they're going to want to secure it… pic.twitter.com/MyyJz94rXw
— RYAN SΞAN ADAMS – rsa.eth 🦄 (@RyanSAdams) June 30, 2025
Auch charttechnisch zeigt Ethereum eine strukturierte Entwicklung. Ein Fakeout nach unten sorgte zuletzt für einen klassischen „Power of Three“-Verlauf, der nun in eine Aufwärtsbewegung übergeht. Sollte ETH den Widerstand bei 3.000 US-Dollar überwinden, rückt die Zone um 4.000 US-Dollar in greifbare Nähe. Dabei verstärken steigende Zuflüsse, das abflachende Verkaufsvolumen und eine sich leerende Angebotsseite die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Risikofreudige Investoren greifen aber auch gern zu Coins, die noch Jung sind und damit auch exponentielles Wachstum bieten können, wie etwa der BTC Bull Token ($BTCBULL).
Börsenstart am nächsten Montag
Nur noch 5 Tage läuft der Vorverkauf – und bereits jetzt wurden über 7,88 Millionen US-Dollar eingesammelt. BTCBULL verknüpft den Meme-Charakter mit echter Bitcoin-Logik und belohnt Holder mit automatischen BTC-Airdrops bei wichtigen Preismeilensteinen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Memecoins basiert BTCBULL nicht bloß auf Hype – sondern auf einem konkreten Belohnungssystem: Sobald Bitcoin 150.000 US-Dollar erreicht, beginnen BTC-Airdrops, die bei jedem weiteren Anstieg um 50.000 US-Dollar erneut ausgelöst werden. Gleichzeitig sorgt ein integrierter Burn-Mechanismus bei Bitcoin-Marken ab 125.000 US-Dollar für eine kontinuierliche Angebotsverknappung – ein Pluspunkt für jene die auf steigende Kurse setzen.
Mit einem aktuellen Presale-Preis von 0,002585 US-Dollar liegt die voll verwässerte Bewertung bei nur rund 54 Millionen – was ein enormes Aufwärtspotenzial bietet. Bei einer Marktkapitalisierung von 500 Millionen läge der mögliche Gewinn bei rund 9x, bei einer Milliardenbewertung wären 18x denkbar. In einem echten Hype-Szenario mit Bitcoin über 200.000 US-Dollar und wachsender BTCBULL-Community könnten sogar 50x bis 90x möglich sein. Am Montag um 16:00 Uhr schließt sich das Zeitfenster – Interessierte sollten sich also schnell mit dem neuen Coin auseinandersetzen, ehe der offizielle Handel startet.
Jetzt Timeslot nutzen und BTCBULL sichern, bevor der Token auf den Börsen durchstartet.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.