Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Bitcoin hat sich zuletzt äußerst volatil gezeigt. Erst ging es steil abwärts, nachdem neue Strafzölle bekannt wurden. Kurz danach erfolgte eine schnelle Gegenbewegung – das offene CME-Gap wurde dabei rasch geschlossen. Anschließend folgte der nächste Kursrutsch, denn China will angeblich höhere Einfuhrabgaben auf US-Güter verhängen. Während mit Kanada und Mexiko vorerst eine Einigung erzielt wurde, bleibt die Lage mit China ungewiss.
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) February 3, 2025
Altcoins traf es noch härter. Manche Projekte verloren zweistellig. Bitcoin konnte einen Teil des Abverkaufs kompensieren und kletterte wieder in Richtung der 100.000 US-Dollar, die schon in der Vergangenheit als Schlüsselmarke für größere Bewegungen gedient hatte. Analysten beobachten ein anhaltendes Auf und Ab, das hauptsächlich durch politische Entscheidungen befeuert wird.
Trump-Order als potenzieller Kurstreiber
Laut dem Krypto Experten “Crypto Rover” plant Donald Trump, in Kürze eine Executive Order für einen staatlichen Fonds zu unterzeichnen. Dabei spekulieren viele, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen dort aufgenommen werden. Ein namhafter US-Senator hatte sich dazu positiv geäußert. Überraschend kauft Trumps Unternehmen World Liberty Finance während der jüngsten Korrektur große Mengen Ether ein. So wurden rund 86.000 Ether-Token verzeichnet. Dieser Schritt kam genau in dem Moment, in dem Kleinanleger in Panik verkauften.
Ethereum surged after Eric Trump tweeted (and edited) this
Meanwhile, World Liberty Finance moved $175 million of ETH to Coinbase pic.twitter.com/lvaXi9wbc2
— nft now (@nftnow) February 3, 2025
Einige Marktbeobachter gehen davon aus, dass Institutionen absichtlich für Verunsicherung sorgen, um günstiger zu akkumulieren. Solche Aktionen gab es bereits in früheren Marktzyklen. Oft folgte nach panikartigen Abverkäufen eine impulsive Erholung. Bitcoin selbst hält sich weiterhin über einem wichtigen Support-Level, das bereits in vielen Zyklen relevant gewesen war.
Zölle, Volatilität und Liquidität
Die anhaltenden Drohungen neuer Zölle haben bereits mehrfach für Turbulenzen gesorgt. Viele Trader wurden auf dem falschen Fuß erwischt, das Handelsvolumen zog stark an. Die Liquiditätsjagd geht offenbar weiter. Über 200 Millionen US-Dollar an Short-Positionen liegen bei rund 107.000 bis 118.000 US-Dollar Markierungen für Bitcoin. Sobald der Kurs dorthin marschiert, könnten massive Liquidierungen folgen.
Nicht nur Trader, sondern auch ETFs und Vermögensverwalter wie Fidelity, BlackRock oder andere Finanzriesen bewegen den Markt. Während einige Spot-Bitcoin-ETFs zuletzt Abflüsse zeigten, verzeichnete der Ether-ETF neue Zuflüsse.
Ether ETFs trotz Preisrückgang mit Zuflüssen, Quelle: https://farside.co.uk/eth/
Auch Stablecoins wie USDC wurden vermehrt auf Börsen transferiert. Das könnte bedeuten, dass Anleger wieder auf Einstiegschancen lauern.
Obwohl die Tagesvolatilität hoch bleibt, bewertet Crypto Rover das große Bild weiter optimistisch. Sobald politische Unsicherheiten nachlassen oder Trump tatsächlich eine Order für einen staatlichen Bitcoin-Fonds unterschreibt, dürften neue Kursimpulse folgen. Dann könnte sich das Blatt für Bitcoin und Altcoins schnell wenden.
Dennoch blicken viele Anleger bereits auf die nächste Altcoin-Saison, in welcher in der Vergangenheit hohe Kurssteigerungen bei Mid- und Small Cap Token erreicht wurden. Historisch gesehen kam es immer wieder zu massiven Kurssteigerungen bei kleineren Coins, sobald Bitcoin neue Höchststände erreichte. Besonders Memecoins standen in solchen Phasen im Fokus und sorgten für unglaubliche Renditen.
Ein potenzieller “High Riser” im anstehenden Zyklus könnte jedenfalls Wall Street Pepe ($WEPE) sein. Der Memecoin befindet sich noch im Presale, hat aber bereits über 68,4 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein starkes Signal für das Vertrauen der Community.
Besonders interessant: Mehr als 20 Prozent der verfügbaren Tokens sind bereits im Staking, wodurch ein großer Teil des Angebots beim ICO nicht handelbar sein wird. Das könnte zu einem starken Angebotsdruck führen, wenn der Handel startet.
WallStreet Pepe ist nicht nur ein typischer Hype-Coin, sondern positioniert sich als Bewegung gegen die großen Marktakteure. Laut eigener Aussage will das Projekt eine Community aus Kleinanlegern formen, die sich gegen die Marktmanipulation der Wale behauptet. Unter dem Motto „Gemeinsam sind Frösche stark“ könnte WallStreet Pepe zum nächsten großen Meme-Phänomen werden.
Wer auf der Suche nach explosiven Renditechancen ist, sollte Memecoins im Blick behalten – gerade in einer möglichen Altcoin-Saison könnten sie zu den größten Gewinnern gehören.
Hier Wall Street Pepe Token kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.