Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Bitcoin hat einige höchst interessante Wochen hinter sich. Der Kurs fuhr streckenweise Achterbahn und erreichte nach einem Tief sein Allzeithoch. Danach ging es schnell wieder bergab, ausschlaggebend dafür waren neue Daten aus den USA.

Zwar hält sich dort die Inflation auf erhöhtem Niveau, doch die Kerninflation steigt ebenso an wie die Produktionspreise. Dies deutet auf einen weiteren Anstieg der Inflation hin und bremst die Kauflust der Konsumenten.
Angst vor weiterhin hohen Zinsen
Diese befürchteten Entwicklungen könnten dazu führen, dass die amerikanische Notenbank Fed eine mögliche Senkung der Leitzinsen überdenkt. Damit hat der Markt nicht gerechnet, sondern ging mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die Fed im nächsten Monat erstmals sseit Langemdie Zinsen senkt.
Entsprechend brachen die Kurse ein, Bitcoin verlor mehr als 10.000 Dollar an Wert und steht nun nur noch bei 113.660 Dollar. Doch dieser Rückgang scheint übertrieben, immerhin kann man davon ausgehen, dass die Fed früher oder später ihre Leitzinsen senken wird. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Bitcoin seine Vorhersagen erfüllt und neuerlich stark an Wert zulegt.
Schließlich beträgt der Zinsabstand zum Euroraum mittlerweile mehr als 2 Prozent, das ist enorm. Die Inflation ist durch die Zollpolitik der USA bei weitem nicht so stark angestiegen, wie von Experten vorhergesagt, sondern verharrt auf mittlerem Niveau.
Kritiker gesteht: Ich habe mich geirrt
Daneben hat sich Bitcoin auch als Inflationsschutz positioniert. Der Zustrom von institutionellen Investoren untermauert diese populäre These. Mittlerweile geben selbst die schärfsten Kritiker von Bitcoin zu, dass sie sich geirrt haben.
Der letzte in dieser Reihe ist der US-Ökonom Kenneth Rogoff. Der prominente Harvard-Professor gab an, Bitcoin nicht verstanden zu haben. Als ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds galt seine Stimme lange Zeit als entscheidend in internationalen Fragen der Wirtschaft.
Mittlerweile ist selbst seine Universität Harvard groß in Bitcoin eingestiegen und hat über den BlackRock-Bitcoin-ETF rund 117 Millionen Dollar in Bitcoin investiert. Dieser massive Meinungsumschwung in der Finanzwelt rückt einen Altcoin in den Mittelpunkt des Geschehens, der das Potenzial mitbringt, Bitcoin deutlich weiterzuentwickeln.
Bitcoin Hyper will Bitcoin weiterentwickeln
Konkret geht es dabei um das Bitcoin-Netzwerk. Dieses wird im Gegensatz zu anderen Blockchains nicht für programmierbare Anwendungen genutzt. Das will Bitcoin Hyper (HYPER) jetzt ändern und hat sein Projekt auf den Weg gebracht.
Diese soll jene Anwendungen auf das Bitcoin-Netzwerk bringen, die schon Ethereum und Solana großgemacht haben. Das könnte Bitcoin Hyper zum Katalysator für neue Kursrekorde machen und den neuen Token ebenfalls zum Erfolg treiben.
Die Layer-2-Lösung setzt dabei auf die Technologie, die schon bei Solana und Ethereum erfolgreich zum Einsatz kommt. Wenn die Nutzer alle ihre Anwendungen über die Hauptblockchain führen, entwickeln sich daraus fast automatisch Geschwindigkeitsprobleme.
Das Resultat sind abgelehnte Transaktionen. Bitcoin Hyper möchte das Bitcoin-Netzwerk um die Programmierbarkeit erweitern. Das würde das Tor für zahlreiche neue Anwendungen öffnen, die derzeit auf anderen Blockchains laufen und dort Umsätze generieren.
Die Vorteile von Solana nutzen
Mit der Integration der Solana Virtual Machine (SVM) würde dies auch auf der Bitcoin-Blockchain möglich. Die SVM brächte mit diesem Schritt mehr Tempo und die von Solana gewohnte Ausführung zur Nummer 1 der Kryptowelt, und das unter den gewohnten Sicherheitsaspekten von Bitcoin.
Dieses Geschäftsmodell hat die Krypto-Investoren aufgeschreckt. Sie haben schnell erkannt, welches Potenzial Bitcon Hyper wecken könnte. Entsprechend groß ist der Ansturm auf den Bitcoin-Hyper-Presale.
Dort haben die Entwickler dieses innovativen Projekts bereits mehr als 10,6 Millionen Dollar an Investorengeldern eingesammelt. Noch ist der HYPER-Token zum Preis von 0,012755 Dollar erhältlich, doch die aktuelle Verkaufsrunde endet demnächst.
Wer an diesem spannenden Projekt teilnehmen möchte, kann Bitcoin Hyper auf der Webseite mit ETH, SOL, USDT, USDC, BNB oder mithilfe der Kreditkarten kaufen.