Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Die Welt befindet sich im Umbruch. Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten erlebt Europa, wie die USA, unruhige Zeiten. Trump hat sofort nach seiner Amtseinführung damit begonnen, seine zahllosen Wahlversprechen einzulösen.
Krypto-Reserve zeigt bisher nicht die gewünschte Wirkung
Davon profitierte auch Bitcoin, als Trump die Einführung einer Krypto-Reserve ankündigte. Doch dieser grundsätzlich positive Schritt wird immer mehr von Trumps Zollplänen konterkariert. Daher konnte Bitcoin seinen im November begonnenen „Siegeszug“ vorerst nicht fortführen.
Doch angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen, die Trumps radikale Maßnahmen ausgelöst haben, erweist sich Bitcoin weiterhin als erstaunlich stabil. Die Bodenbildung findet auf hohem Niveau statt, immerhin befindet sich der Bitcoin Kurs noch immer auf dem Niveau von November 2024. Damals war Donald Trump gerade erst gewählt worden.
Zwingen die Finanzmärkte Trump zum Einlenken?
Bisher zeigte sich nachdrücklich, dass Trump auch als Präsident wie ein aggressiver Geschäftsmann agiert. Er nutzt seine Möglichkeiten, um mit Drohungen seine Ziele zu erreichen. Ob seine Zölle langfristig in Kraft bleiben, muss sich daher erst zeigen. Sie gelten als Hauptgrund, warum die Investoren auf allen Finanzmärkten derzeit zögerlich agieren und damit auch den Preis von Bitcoin nach unten drücken.
Wird der Druck der Finanzwelt zu groß, dann wird auch Trump nachgeben müssen. Noch kann er auf sinkende Inflationsraten verweisen, doch seine Zollpolitik könnte diese nachdrücklich ändern. Die Federal Reserve denkt nämlich nicht daran, die Leitzinsen in den USA zu senken, das könnte Trump zum Einlenken zwingen.
Kursexplosion in Sicht?
Damit wäre der große Bremsklotz für Bitcoin beseitigt, und die Kryptowährungen könnten von den zahlreichen kurstreibenden Maßnahmen, die Trump plant, profitieren. So manche Analysten, wie Jurrien Timmer von Fidelity Investments, gehen schon jetzt davon aus, dass die Kursexplosion von Bitcoin in nie zuvor gekannten Höhen bevorsteht. Daher ist jetzt für Bitcoin-Hodler Geduld gefragt.
Andere Analysten sehen den letzten Kursrücksetzer als ideale Chance, Bitcoin nachzukaufen, um von seiner weiteren Entwicklung zu profitieren. Das gilt sinngemäß auch für die Investoren in Bitcoin Bull ($BTCBULL).
Doppelt profitieren
Der neue Meme-Coin setzt ganz auf steigende Kurse und bietet seinen Anlegern Anteile an Bitcoin, wenn dieser die Grenzen von 150.000, 200.000 und 250.000 Dollar überschreitet. Gleichzeitig verspricht Bitcoin Bull mehrere Token-Burns, um den Wert des eigenen Tokens weiter anzutreiben, wenn dieser erst das Listing an den Kryptobörsen hinter sich gebracht hat.
Geduld scheint also in der aktuellen Bitcoin Prognose das Schlüsselwort zu sein. Volatilität gehört zu Bitcoin, wie allen anderen Kryptowährungen. Der Markt ist abhängig von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen und reagiert darauf höchst sensibel. Doch die Pläne der US-Regierung in Kombination mit einem Post-Halving-Jahr und verstärktem Einstieg von Banken in den Handel sollten sich positiv auf den Kurs von Bitcoin auswirken.