Die Bitcoin Prognose sieht gigantische Gewinne

Experte entschuldigt sich für zu geringes Kursziel

BTC Bull (BTCBULL)

Bitcoin straft wieder einmal alle Kritiker Lügen. In der letzten Woche arbeitete sich Bitcoin immer weiter vor, bis es am Donnerstag endgültig einen neuen Kursrekord aufstellen konnte. Zuvor hatten schon zahlreiche Experten ein neues Allzeithoch im Jahr 2025 prognostiziert, jetzt entschuldigte sich ein Analyst bei seinen Kunden.

Ziel nach oben revidiert

Es handelt sich dabei um Geoffrey Kendrick von Standard Chartered. Er glaubte an einen Bitcoin Kurs von 120.000 Dollar im zweiten Quartal und gab jetzt an, sich möglicherweise geirrt zu haben. Heute geht er davon aus, dass sein formuliertes Kursziel zu niedrig angesetzt war. Bitcoin könnte seiner Meinung nach noch viel höher steigen.

Quelle: Coinmarketcap

Darauf lässt der Kapitalzufluss von institutionellen Anlegern schließen. Diese befeuern den Wandel Bitcoins vom Risikoasset zum Anlageinstrument. Kendrick glaubt jetzt an einen Bitcoin Kurs von 200.000 Dollar mit Ende des Jahres 2025.

200.000 Dollar mit Jahresende?

Das wäre noch einmal ein massiver Schritt nach vorn, schließlich hat Bitcoin gerade erst ein Allzeithoch von rund 112.000 Dollar erreicht. Doch Bitcoin zeigt sich weiterhin risikoresistent und beständig im Wandel seiner Rolle auf den Finanzmärkten. Längst korreliert die Kryptowährung nicht mehr mit anderen Risikoanlagen, sondern dient vielmehr der strategischen Positionierung von Vermögen und dessen Diversifizierung.

Mit Big Playern wie dem Software-Unternehmen MicroStrategy, der Schweizer Nationalbank, die Aktien von MicroStrategy kauft und dem Staatsfonds von Abu Dhabi, der sich beim BlackRock Bitcoin-Spot-ETF eingekauft hat, stehen mehrere Großinvestoren bereit, um Bitcoin weiterhin den Rücken freizuhalten. Deren Einstieg in die Kryptowelt zeigt, dass Bitcoin längst kein Nischenprodukt mehr ist.

Profiteur von Trumps Politik

Bitcoin profitiert zudem von der unsicheren wirtschaftlichen Lage der USA. Der Dollar zeigt sich geschwächt, die Schulden steigen. Anders als in der Vergangenheit sind die US-Staatsanleihen nicht mehr so begehrt wie früher, das Kapital fließt stattdessen in Gold und Bitcoin. Zuletzt hatte auch die letzte große Ratingagentur Moody’s das Triple-A-Rating der USA gesenkt.

Anleger suchen daher nach Alternativen und finden diese in Bitcoin. Diese Ausgangssituation könnte sich im Zusammenspiel mit dem erleichterten regulatorischen Umfeld in den USA zur Startrampe für neue Kursrekorde erweisen.

Doppelt kassieren

Darauf hoffen auch die frühen Investoren in Bitcoin Bull ($BTCBULL). Der Coin setzt in seiner Tokenomics voll auf Bitcoin und dessen kommende Höhenflüge. Nicht umsonst folgt BTCBULL in seiner Konzeption jener von Bitcoin.

Genau wie bei der Leitwährung soll die künstliche Verknappung den Preis befördern. Diese Token-Burns finden statt, wenn Bitcoin die Kursziele von 125.000 Dollar, 175.000 Dollar und 225.000 Dollar erreicht. Doch das ist lediglich ein Aspekt von $BTCBULL, der Anleger in den Presale strömen lässt.

Finanziell noch attraktiver versprechen die AirDrops zu werden, die mit Erreichen eines Werts von 150.000 Dollar, 200.000 Dollar und 250.000 veranstaltet werden. Dann erhalten die Investoren von $BTCBULL echte Bitcoin-Anteile. Die führende Kryptowährung wirkt damit wie ein Hebel auf $BTCBULL. Beide Token befeuern einander. Davon wollen die Anleger profitieren und kaufen $BTCBULL bereits jetzt im Vorverkauf.

Dort kostet $BTCBULL aktuell noch $0.002525, doch der nächste Preisanstieg steht bereits vor der Tür. Der Einstieg bei $BTCBULL ist einfach. Der Token kann auf der Webseite per Karte oder Kryptowährungen gekauft werden.

Die formulierten Kursziele von Bitcoin scheinen sich jetzt zu bewahrheiten. Immerhin befindet sich Bitcoin in einem Post-Halving-Jahr. Diese haben sich in der Vergangenheit immer als verlässliche Kurstreiber erwiesen. Doch jetzt trifft dieses auf ein Umfeld, das so günstig wie noch nie geworden ist. Politik und Wirtschaft haben den Nutzen von Bitcoin erkannt und investieren kräftig.

 

Exit mobile version