Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Der Kryptomarkt ist freundlich in die neue Woche gestartet. Eigentlich ist die Stimmung vor einer Zinssitzung der US Notenbank eher gedämpft, doch diesmal zeigt sich ein anderes Bild. Bitcoin und Ethereum legen zu und auch Dogecoin verzeichnet deutliche Gewinne. In den vergangenen sieben Tagen konnte die Spaßwährung ihre Performance auf rund 11,6 Prozent steigern. Damit gehört DOGE aktuell zu den stärksten Coins unter den Top 10. Doch was steckt hinter der Rallye und ist jetzt noch ein guter Zeitpunkt für den Einstieg?
Ein ETF für Dogecoin
Einer der Hauptgründe für den jüngsten Kursanstieg sind die Erwartungen an den ersten Dogecoin ETF. Nachdem börsengehandelte Fonds auf Bitcoin und Ethereum bereits Milliarden an Kapital in den Markt gebracht haben, soll nun auch DOGE seine eigene Investmenthülle bekommen. Der Start war allerdings etwas holprig. Eigentlich hätte der ETF schon in der vergangenen Woche live gehen sollen, doch der Termin wurde zweimal verschoben. Nun soll es am Donnerstag endlich so weit sein – da ist es natürlich klar, dass die Anspannung bei Anlegern wächst.
Die hohen Erwartungen sind auch keineswegs unbegründet. Viele erinnern sich daran, wie stark die Einführung der Bitcoin- und Ethereum-ETFs den Markt in Bewegung gesetzt hat. Damals flossen innerhalb kürzester Zeit riesige Summen in die Fonds, was den Kursen zusätzlichen Rückenwind verlieh. Anleger hoffen nun auf eine ähnliche Dynamik bei Dogecoin. Die jüngsten Kursgewinne sind daher in erster Linie ein Vorgriff auf den erhofften ETF Start.
Euphorie mit Risiken
So sehr die Stimmung auch positiv wirkt, ein gewisses Maß an Vorsicht ist stets angebracht. Schon bei Bitcoin und Ethereum zeigte sich, dass nach dem erfolgreichen Start der ETFs zunächst ein Abverkauf folgte. Viele sprechen von einem klassischen „Sell the News“-Effekt. Anleger, die frühzeitig Gewinne gemacht haben, nutzen die Gelegenheit, ihre Positionen zu verkaufen. Ob sich dieses Szenario auch bei Dogecoin wiederholt, bleibt abzuwarten, doch die Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen.
Hinzu kommt, dass Dogecoin nach wie vor mit seinem Image als Meme Coin kämpft. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas hat etwa darauf hingewiesen, dass es sich um den ersten ETF handeln könnte, der auf einem Asset basiert, dem es an einem echten Nutzen mangelt. Viele Trader dürften daher schon vor dem offiziellen Start Gewinne mitnehmen. Gleichzeitig wächst das Interesse an Alternativen, die mehr Potenzial für große Kurssprünge versprechen.
Maxi Doge rückt in den Fokus
Ein Name fällt in diesem Zusammenhang immer häufiger: Maxi Doge (MAXI). Während Dogecoin längst zu den größten Kryptowährungen zählt und damit weniger Raum für explosionsartige Anstiege bietet, könnte MAXI genau diese Lücke bald füllen. Der Token befindet sich aktuell noch im Vorverkauf, bei dem der Preis stufenweise ansteigt. Früh eingestiegene Anleger sichern sich so bereits vor dem Börsenlisting erste Buchgewinne.
Das Besondere an MAXI ist das begrenzte Angebot. Ähnlich wie bei Bitcoin sorgt die Knappheit dafür, dass mit steigender Nachfrage auch der Kurs nach oben getrieben wird. Zusätzlich bietet der Token eine Staking-Funktion, die vor allem zum Start besonders hohe Renditen abwirft. Derzeit liegt die Staking-Rendite bei beeindruckenden 145 Prozent. Das erklärt, warum die Nachfrage im Presale so hoch ist. Schon jetzt wurden mehr als 2,2 Millionen US Dollar investiert. Ein klares Zeichen dafür, dass das Projekt auf sehr großes Interesse stößt.
Analysten sehen in der Kombination aus begrenztem Angebot, hoher Staking-Quote und starkem Investoreninteresse ein erhebliches Potenzial. Einige Prognosen gehen davon aus, dass sich der Kurs nach dem offiziellen Listing mehr als verzehnfachen könnte. Natürlich bleibt auch hier ein Risiko, doch die Chancen auf außergewöhnliche Renditen locken viele Anleger an.
Ob Dogecoin mit dem ersten Meme Coin-ETF tatsächlich eine neue Ära einleitet, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Klar ist aber, dass die Erwartungen hoch sind und der Kurs schon im Vorfeld stark davon profitiert hat. Zudem darf man nicht vergessen, dass eine Zinssenkung bevorsteht. Wer einsteigt, der sollte sich bewusst sein, dass nach dem Launch auch eine Korrektur folgen könnte. Für langfristige Anleger ist Dogecoin jedoch weiterhin eine feste Größe im Markt.
Gleichzeitig könnte Maxi Doge für jene interessant sein, die auf das nächste große Meme Coin-Abenteuer hoffen. Noch befindet sich der Token im Presale, und die Kombination aus Knappheit, Staking und wachsender Nachfrage könnte ihn zum Überraschungskandidaten machen. Sicher ist: Der Kryptomarkt bleibt voller Chancen und Risiken. Anleger sollten deshalb sowohl die Euphorie um Dogecoin als auch die Dynamik bei MAXI mit wachem Blick verfolgen.
Hier geht es zum Presale von Maxi Doge
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.