Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Seit einiger Zeit bewegten sich die Kryptomärkte seitwärts und verharrten in einer Abwarteposition. Doch damit dürfte es jetzt vorbei sein, denn zahlreiche Coins legten in den vergangenen Tagen kräftig zu.
Die Heimat der Memecoins blüht auf
Einer der auffälligsten war zweifellos Solana. Die bevorzugte Heimat zahlreicher Memecoins legte in den vergangenen Tagen deutlich zu und verzeichnete ein Plus von bis zu 15 Prozent. Das lenkte die Aufmerksamkeit der Investoren auf jene Blockchain, die sich zum großen Ethereum-Konkurrenten aufschwingen möchte.
Zuletzt stiegen die Kurse von Solana deutlicher an als jene von Bitcoin. Das lag wie so oft an der Nachfrage durch die institutionellen Investoren. Sie haben Solana, neben Bitcoin und Ethereum, als neues Anlageobjekt entdeckt.
Kommt im Oktober der Solana-ETF?
Doch der Höhenflug muss damit noch nicht beendet sein. Immerhin steht im Oktober die Entscheidung der SEC über die Zulassung eines Solana-ETFs an. Marktbeobachter gehen mittlerweile mit einer Wahrscheinlichkeit von über 90 Prozent davon aus, dass die amerikanische Börsenaufsicht den Antrag abnickt.
Dann steht der Nummer 5 der Kryptowelt jede Menge neues Kapital zur Verfügung, das in den nächsten Monaten den Kurs von Solana weiter nach oben treiben könnte. Ähnliche Entwicklungen verspürten schon Bitcoin und Ethereum, deren Höhenflüge auf die schnellen und einfachen Möglichkeiten zurückzuführen sind, die ETFs ihren Anlegern bieten.
So können sie rasch in Kryptowährungen investieren, ohne den Umweg über eine Kryptobörse oder eine eigene Wallet nehmen zu müssen. Das ist hauptsächlich für die großen Investoren interessant.
300 Dollar in Reichweite?
Solana gilt schließlich als Arbeitsnetzwerk, das mit Tempo, Sicherheit und niedrigen Gebühren überzeugt. Nicht umsonst ist die Memecoin-Branche hier massiv vertreten, denn dort sind diese Voraussetzungen höchst gefragt.
Schon spekulieren manche Analysten darüber, wann Solana die 300 Dollar erreichen wird. Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, sollte die amerikanische Notenbank Fed nächste Woche tatsächlich die Leitzinsen senken. Davon geht der Markt mittlerweile fix aus, die Frage scheint nur noch zu sein, wie hoch die Senkung ausfallen wird.
Zuletzt hat Ethereum im Vergleich zu Bitcoin massiv an Wert zugelegt, Solana könnte der nächste Coin sein, der diesen Sprung schafft. Doch auch im Umfeld von Bitcoin sind die Entwickler nicht untätig geblieben.
Bitcoin Hyper stärkt die Konkurrenz
Der neue Token Bitcoin Hyper ($HYPER) könnte sich als Katalysator für einen weiteren Kursanstieg der größten Kryptowährung erweisen. Diese gilt schließlich „nur“ als Wertspeicher und Schutz vor steigender Inflation.
Solana hingegen bietet Entwicklern jene Technologie, die nötig ist, um das Dezentrale Finanzwesen weiter voranzubringen. Diese Anwendungsmöglichkeit fehlt im Blockchain-Netzwerk zumeist, daher wollen die Entwickler von Bitcoin Hyper dies ändern.
Darin sehen viele Anleger eine große Chance, entsprechend groß ist der Andrang auf den Bitcoin Hyper Presale. Dort haben die Investoren bereits mehr als 15 Millionen Dollar in die Umsetzung des vielversprechenden Projekts gesteckt und hoffen auf einen massiven Kurssprung, sobald Bitcoin Hyper an den Kryptobörsen gelistet wird.