Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Stablecoins stehen seit einigen Wochen wieder im Mittelpunkt der internationalen Finanzwelt. Ausschlaggebend dafür sind die Bestrebungen der USA, die Kryptobranche durch klare Regeln mit jener der traditionellen Finanzwelt gleichzustellen.
Stablecoins im Aufwind
Ein wesentlicher Faktor dieser Bemühungen ist ein neues Gesetz mit dem Namen „Genius Act“. Dieses macht Stablecoins wie Tether zum Teil des Finanzsystems. Welche Auswirkungen diese haben könnte, haben die großen Kreditkartenanbieter als Erster erkannt.
Sie fürchten um ihr Geschäftsmodell, schließlich versprechen die Stablecoins sichere und deutlich schneller internationale Transaktionen. Weil gleichzeitig auch die Kosten wesentlich geringer sind, als bei Kreditkartentransaktionen, versuchen die Anbieter jetzt Stablecoins in ihre Zahlungssysteme zu integrieren.
Geheimer Tresor
Der größte und wichtigste Stablecoin ist bekanntlich Tether. Die Nummer 3 der Kryptowelt, hinter Bitcoin und Ethereum, sichert seinen Coin mit entsprechenden Reserven ab. Ein Teil davon lagert in einem geheimen Tresor in der Schweiz.
Dort hat Tether 80 Tonnen Gold im Wert von rund 7 Milliarden Dollar gebunkert. Tether selbst bezeichnet sein Goldlager als das sicherste der Welt. Wo sich der Tresor genau befindet, will man aus Sicherheitsgründen nicht bekannt geben, schließlich befindet sich das Goldlager im eigenen Besitz.
Gigantische Reserven
Wer angesichts der Summe beeindruckt ist, sollte allerdings bedenken, dass es sich dabei um nicht einmal 5 Prozent der Gesamtreserven von Tether handelt. Dessen Marktkapitalisierung beträgt schließlich rund 160 Milliarden Dollar.
Doch bei der enormen Summe soll es nicht bleiben, Tether plant seine Goldreserven auch in Zukunft weiter aufzustocken. Damit dürfte der Stablecoin zu den größten Goldbesetzern weltweit zählen, wenn man Staaten und Notenbanken ausnimmt.
Neben Gold hat sich zuletzt auch Bitcoin als Wertspeicher und Inflationsschutz etabliert. Die Hoffnung auf niedrigere Leitzinsen ab Herbst ließ zuletzt den Kurs von Bitcoin wieder deutlich ansteigen.
Bitcoin Bull glaubt an digitales Gold
Damit rückt auch das neue Projekt Bitcoin Bull ($BTCBULL) in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Der neue Memecoin ist vom langfristigen Kurserfolg von Bitcoin überzeugt, nicht umsonst bietet man seinen Investoren kostenlose Bitcoins an, die per Airdrops verteilt werden.
Dies gilt, wenn Bitcoin die Kursgrenze von 150.000 Dollar überschreiten sollten. Zahlreiche Prognosen gehen davon aus, dass dies noch im Jahr 2025 der Fall sein wird. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Steigt Bitcoin auch über 200.000 und 250.000 Dollar, werden weitere gratis Bitcoins für die Anleger von Bitcoin Bull fällig. Die Aussicht darauf lässt die Investoren zahlreich zu Bitcoin Bull strömen, schließlich hat Bitcoin zuletzt gezeigt, dass es immer weiter im Wert steigt.
Bitcoin Bull ($BTCBULL) ist bereits live und für Anleger erhältlich. Rund 8,5 Millionen Dollar sind an Investorengeldern in das Projekt geflossen, das seinen Wert über mehrere Tokenburns weiter steigern möchte.