Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Es gibt im Kryptoverse nur wenige Themen, die so sehr polarisieren, wie der Hinweis auf den Krypto Geheimtipp. Dabei taucht der Begriff regelmäßig auf, egal ob auf Webseiten, YouTube oder in Foren.
Was steckt dahinter?
Kryptowährungen und ihre Kursentwicklungen beflügeln die Fantasie von Anlegern und Influencern gleichermaßen. Doch was steckt hinter dem Begriff? Bietet er tatsächlich eine Chance auf das große Geld?
Der Kryptomarkt lebt auch von Emotionen und Erzählungen. Die richtige Story und das richtige Geschäftsmodell zur passenden Zeit können Aufmerksamkeit erzeugen. Bezeichnet jemand einen Token als Geheimtipp, erzeugt dies automatisch Aufmerksamkeit.
Wer möchte nicht von geheimem Wissen profitieren und so viel Geld verdienen? Geht ein Krypto Geheimtipp viral, setzt sofort eine Welle von Spekulationen ein. Investoren steigen ein, weil sie sich hohe Kursgewinne erhoffen.
Fundierte Analysen sind wichtig
Doch so mancher Hype verläuft auch im Sand. Die Einschätzungen waren übertrieben oder der Markt sah einfach keine Erfolgschancen. Dazu kommt die teilweise enorme Volatilität von Kryptos, die von Erwartungen getrieben wird. Treffen Vorhersagen nicht ein, dann stürzen die Kurse schnell wieder ab.
Ein echter Geheimtipp muss also fundiert sein. Er sollte ein Geschäftsmodell aufweisen, das dem Kryptomarkt und seinen Investoren Vorteile verschafft. Nur wenn nachvollziehbare Daten auf eine klare Vision und erfahrene Entwickler hinweisen, kann sich auf einem Krypto Geheimtipp ein echter Renner entwickeln.
Wer sich also für das Potenzial eines Krypto Geheimtipps interessiert, sollte sich auf das Prinzip DYORT konzentrieren. Do Your Own Research stellt sicher, dass Investoren nicht auf einfache Versprechen hereinfallen. Die sachliche Analyse des Whitepapers, der Partnerschaften und der Marktposition vermeidet Fehlentscheidungen.
Snorter setzt auf den Erfolgsfaktor Wissen
Ein Krypto Geheimtipp ist also per Definition weder gut noch schlecht. Erst die Analyse zeigt, ob die Einschätzung realistisch ist. Selbst ein echter Krypto Geheimtipp bietet nicht nur Gewinnpotenzial, sondern auch Risiken. Der wichtigste Krypto Geheimtipp ist also das Wissen, das man über den Token erwirbt.
Doch gerade die Recherche kann sich im Kryptoverse als enorm zeitaufwendig erweisen. Nicht jeder Anleger verfügt über so viel Zeit, wie ein Profitrader. Daher kamen zuletzt verstärkt Projekte auf den Markt, die Anlegern die Arbeit abnehmen wollen.
Eines davon ist Snorter ($SNORT). Der Token überzeugt mit einem klaren Geschäftsmodell, das auf einem Telegram-Bot basiert. Dieser agiert selbstständig im Netz und sortiert die Projekte mit wenig Erfolgschancen aus. Seine Investitionsempfehlungen lassen sich mit Textbefehlen sofort umsetzen.
Ein eigener Token treibt den Wert an
Mit mehr als $4,5 Millionen an Investorengeldern präsentiert sich das Projekt als erfolgversprechend. Snorter stößt mitten in einen Trend, der das Bedürfnis der Investoren nach umfangreicher Recherche befriedigt.
Doch im Unterschied zu anderen Trading-Bots setzt Snorter auf einen eigenen Token. $SNORT dient dem Projekt nicht nur als Zugangselement, sondern auch als Werttreiber. Das bewerten Analysten positiv und geben dem Projekt gute Chancen nach dem Börsenlisting.
Noch kostet Snorter lediglich $0,1075, doch der Preis steigt bereits. Die Vorverkaufsphase endet in zehn Tagen, Anleger können also noch zum günstigen Preis zugreifen.